by Andreas Gauger

Machiavellismus: Der unsichtbare Schachspieler

Narzissmus Grundkurs

Machiavellisten: Es gibt Menschen, die nie laut werden, keine Tobsuchtsanfälle bekommen und sich auch nicht ständig in den Mittelpunkt drängen.

Sie wirken gelassen, manchmal fast sympathisch – und doch hinterlassen sie ein Gefühl von Unsicherheit.

Denn während du glaubst, es ginge um ein Gespräch auf Augenhöhe, sitzt dein Gegenüber längst einige Züge weiter auf dem Schachbrett.

Dieses Muster beschreibt die Psychologie mit dem Begriff Machiavellismus.

Herkunft des Begriffs

Der Name geht zurück auf Niccolò Machiavelli, einen italienischen Denker des 16. Jahrhunderts. In seinem Werk Der Fürst empfahl er Fürsten, ihre Macht durch List, Täuschung und skrupellose Strategien zu sichern.

Was ursprünglich als politische Lehre gedacht war, wurde später zum psychologischen Konstrukt: eine Persönlichkeitsausprägung, die Manipulation nicht als Ausnahme, sondern als Prinzip versteht.

Was Machiavellismus ausmacht

Psychologisch beschreibt Machiavellismus drei Kernelemente:

  • Zynische Weltsicht: Menschen sind eigennützig, also nutze ich sie lieber, bevor sie mich nutzen.
  • Strategische Manipulation: Schuldgefühle, Zwietracht oder Schmeichelei werden gezielt eingesetzt, um andere zu steuern.
  • Kühle Berechnung: Entscheidungen fallen nicht aus dem Affekt, sondern kalkuliert, langfristig und oft im Verborgenen.
Während Narzissten nach Bewunderung hungern und Psychopathen durch Kälte und Impulsivität auffallen, spielt der Machiavellist lieber im Hintergrund. Er sucht nicht das Rampenlicht – sondern den Vorteil.

So zeigt sich Machiavellismus im Alltag

In Beziehungen kann ein machiavellistischer Partner subtil arbeiten: Er erzählt „wohlmeinend“, was Freunde angeblich über dich denken, um dich zu verunsichern. Oder er legt Fallen, in die du scheinbar selbst hineinläufst – und nutzt die Situation dann gegen dich.

Am Arbeitsplatz tritt Machiavellismus oft als geschickte Intrige auf.
Ein Kollege wirkt hilfsbereit, doch hinter den Kulissen baut er Allianzen, streut Zweifel an deiner Kompetenz oder sorgt dafür, dass du für Fehler haftest, die er selbst eingefädelt hat.

Machiavellisten genießen es, die Fäden in der Hand zu halten – nicht offen, sondern so, dass andere es erst merken, wenn es zu spät ist.

Typische Warnzeichen

  • Du spürst ein unterschwelliges Misstrauen, ohne den Grund benennen zu können.
  • Gespräche hinterlassen ein Gefühl von Schuld oder Rechtfertigung.
  • Entscheidungen scheinen immer zu Gunsten des anderen auszugehen – auch wenn es „zufällig“ wirkt.
  • Dein Bauch sagt dir, dass du wie in einem Spiel benutzt wirst, dessen Regeln du nicht kennst.

Warum du Machiavellismus kennen solltest

Machiavellismus ist keine Krankheit und keine Diagnose. Es ist ein Persönlichkeitsstil – und Teil der sogenannten Dunklen Triade, zu der auch Narzissmus und Psychopathie gehören.

In Kombination mit diesen beiden Faktoren wird die Manipulation besonders gefährlich: Narzissmus liefert das Ego, Psychopathie die Skrupellosigkeit, Machiavellismus den Plan.

Doch so faszinierend es ist, diese Strategien zu erkennen – die eigentliche Gefahr liegt nicht im anderen, sondern in dem, was es mit dir macht.

Mit jedem Rechtfertigen, mit jedem „Vielleicht übertreibe ich ja doch“ verlierst du ein Stück deiner eigenen Klarheit.

Die wirkliche Befreiung beginnt dort, wo du aufhörst, das Spiel des anderen mitzuspielen.
Wenn du deinem Bauchgefühl vertraust, deine eigenen Grenzen ernst nimmst und dich nicht in endlosen Analysen verstrickst, bleibst du dir treu – auch im unsichtbaren Schachspiel.

Klare Grenzen, Innere Ruhe.
Das Coaching-Programm.

Seit über 13 Jahren begleite ich Menschen dabei, sich aus toxischen Beziehungen zu befreien, gesündere Beziehungs-Entscheidungen zu treffen und wieder ganz zu sich selbst zu finden.

Meine Methode verbindet die effektivsten Ansätze aus Coaching, Persönlichkeitsentwicklung, buddhistischer und allgemeiner Psychotherapie, Taoismus, Stoizismus und Resilienzforschung.

Wenn du diesen Weg selbst gehen möchtest, freue ich mich darauf, dich kennenzulernen.

Andreas

>